Wohnhaus “Daniela” –Â Wohntraining
Das Wohnprojekt richtet sich an junge Erwachsene mit geistiger oder mehrfacher BeeintrĂ€chtigung im Sinne des §53 SGB XII. Sie sollten den Wunsch und die Motivation besitzen, in erheblichem MaĂ Verantwortung fĂŒr eigene Belange zu ĂŒbernehmen.
Diese Wohnform bietet jungen Menschen die Möglichkeit der Erprobung von mehr Eigenverantwortung und SelbststÀndigkeit.
In das Wohntraining können junge Erwachsene einziehen, die
- aus dem Elternhaus ausziehen, um sich auf ein selbststÀndigeres Leben vorzubereiten oder
- bisher im Kinder- und Jugendwohnbereich lebten und sich auf ein selbststÀndiges Leben in einer eigenen Wohnung vorbereiten wollen.
FĂŒr das Wohntraining ist nicht nur das Vorhandensein grundlegender lebenspraktischer FĂ€higkeiten von Bedeutung, sondern auch die Motivation zur Gestaltung dieser eigenverantwortlichen Lebensform.
Im Wohntrainingsbereich ist nur eine Rufbereitschaft des Nachtdienstes vorgesehen.
Ziele
Im Sinne unseres VerstĂ€ndnisses von Selbstbestimmung orientiert sich die UnterstĂŒtzung an den persönlichen Vorstellungen und dem Willen der jungen Menschen, die in dieser Wohngemeinschaft leben wollen.
Ein konzeptionelles Ziel in dieser Wohngruppe ist es, ihnen organisatorische, lebenspraktische und soziale Kompetenzen zu vermitteln, die weitere Schritte in ein selbststÀndiges Leben ermöglichen.
Die jungen Menschen sollen sich zunehmend darauf besinnen, was ihnen wichtig ist. UnterstĂŒtzung erfahren sie daher in der Auseinandersetzung mit ihren eigenen WĂŒnschen, Vorstellungen und BedĂŒrfnissen.
Dieser Weg ermöglicht es, Erfahrungen zu sammeln, denn Selbstbestimmung muss erlernt werden und sich entwickeln. So wird den jungen Erwachsenen auch Eigenverantwortlichkeit fĂŒr ihr Handeln vermittelt.
Nach einer Dauer von 1 bis 2 Jahren soll die Phase des Ausprobierens und Orientierens abgeschlossen sein. Die jungen Menschen besitzen die Kompetenz, entsprechend ihrer Vorstellungen sowie ihren persönlichen Möglichkeiten in einer externen Wohnung – bei Bedarf mit ambulanter Betreuung – leben zu können.
Junge Menschen, die in dieser Zeit fĂŒr sich andere Perspektiven erschlieĂen, erhalten ebenso UnterstĂŒtzung, eine geeignete Wohnform zu finden.
Wer kann im Wohnprojekt wohnen?
Das Wohntraining richtet sich an junge Menschen mit Anspruch auf Eingliederungshilfe gemÀà SGB XII vom 18. bis zum 27. Lebensjahr.
Vorhandene körperliche BeeintrĂ€chtigungen schlieĂen eine Aufnahme nicht aus.
Allerdings sollte eine UnabhÀngigkeit von einer nÀchtlichen Dauerbetreuung gegeben sein.
Lage und Ort des WohnbereichsÂ
Das Wohntraining befindet sich im Obergeschoss des Hauses âDanielaâ. Die rĂ€umliche Aufteilung ist ebenso wie im Kinderwohnbereich.
Die jungen Erwachsenen wohnen hier zum GroĂteil allein in einem Zimmer. Auf Wunsch oder bei absoluter Dringlichkeit können in den groĂen RĂ€umen auch zwei Personen wohnen.
Dies erfordert aber in jedem Fall eine demokratische Absprache aller Beteiligten unter der Beachtung individueller WĂŒnsche und Vorstellungen. Die Autonomie der jungen Menschen muss unbedingt gewahrt  bleiben und steht im Vordergrund aller Ăberlegungen und Handlungen.
Unser Team
Das Team besteht aus Mitarbeitern mit den unterschiedlichsten Qualifikationen. SozialpÀdagogen, HeilpÀdagogen, Heilerziehungspfleger, Betreuungshelfer sowie Helfer im Freiwilligen Sozialen Jahrbilden mit ihren FÀhigkeiten, Kompetenzen und Fachwissen ein vielseitig motiviertes Team.
Kontakt
Lebenshilfe Ilm-Kreis e.V.
Haus âDanielaâ
WaldstraĂe 5
98693 Ilmenau
Leiterin: Katrin Bauer
Telefon: 03677/8461-40
Fax: Â Â Â Â 03677/8461-45